#AIDA-Prinzip #AIDA-Methode #Elmo_Lewis #Unterrichtsmethode #Mikromethode #Präsentation

AIDA Infografik

Ein bisschen Historie

Das AIDA-Prinzip wurde vom Geschäftsmann Elmo Lewis in den 1898 zur Strukturierung der Entwicklung von  klassischer Werbung entwickelt. Wie lässt sich dieses Prinzip jedoch auf Lernen anwenden?

AIDA in der Lehre

Der Aufbau von Kurzpräsentationen (sog. Elevator-Pitches) sollte nach dem AIDA-Prinzip gestaltet werden.

Die Fokussierung der Pitches auf das Wesentliche hat Vorteile für den Präsentierenden und das Auditorium (die Zielgruppe)

Vorteile für den Präsentierenden

Die Kürze bedingt das zentrale Thema, die zentrale Aufgabe auf den Punkt zu bringen. Dies setzt Verdichtung der Informationen voraus. Diese Verdichtung ihrerseits stößt Lernbehaltensprozesse bei den präsentierenden Schülerinnen und Schülern an.

Außerdem lässt die Anwendung des AIDA-Prinzips das vorgestellte Thema dem Auditorium persönlich wichtig werden.

Vorteile für das Auditorium (die Zielgruppe)

Die Kürze der Kurzpräsentation bedingt, dass die Zuhörenden länger "bei der Stange bleiben". Sie nehmen durch die Verdichtung auch nur die wichtigsten Fakten, Antworten, Lösungsansätze der Präsentierenden auf. Von der Hirnforschung ist bekannt, das kurze Wortcluster sich besser im Gehirn verankern als lange. Somit lernt der Zuhörende schon während des Pitches.

Die Anwendung des AIDA-Prinzips lässt die vorgestellte Sache dem einzelnen Mitgliedern des Auditoriums wichtig werden, wenn ich das Prinzip richtig anwende.

Weitere Möglichkeiten der AIDA-Verwendung (ohne näher auszuführen)

  • Plakatgestaltungen
  • Präsentationsgestaltung
  • Erklärvideos produzieren
  • Handouts gestalten
  • uvm.

Kritik an AIDA

AIDA wurde wie schon eingangs erwähnt für klassische Werbung konzipiert. Klassische Werbung damals war statisch. Heutzutage werden viele Vorgänge dynamisch gestaltet (vgl. Scrum-Methode im Projektmanagement).

Statische Anlage einer Strategie ist somit in unserer jetzigen Welt nicht mehr so angesagt. Daraufhin wurde das AIDA-Prinzip angepasst. Die Anpassungen lassen sich in der angeführten Literatur nachlesen.

ähnliche oder weiterführende Artikel

Literatur

Langhart, N. (2023). Das AIDA-Prinzip einfach und verständlich erklärt. Internet https://marketing.ch/wissenswertes/die-aida-formel-das-aida-prinzip-einfach-und-verstaendlich-erklaert/. Abruf: 31.05.2024

powered by social2s
Öffentliche Beiträge von @kuntze@bildung.social
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.