K1-Lehrplaneinheit Evolution - Podcasting
Was haben afrikanische Giraffen mit uns europäischen Menschen zu tun?
Dauer | 4 Doppelstunden |
Anspruch | mittel |
Unterrichtsformen | Einzelarbeit, Gruppenarbeit, geteilte Gruppenarbeit, SOL |
Methoden | Recherche, Problemlösung, Podcasting, Teamwork, Lernplattform Moodle, sesam Mediathek des Landesmedienzentrums Baden-Württemberg |
In Zeiten KI muss es langfristig zu einer anderen Prüfungskultur kommen. Alles, Falck, Flick, Schulz (vgl. Alles et al 2025) entwickelten für die Implementierung von KI ein praktisches Kompetenzmodell, in dem die Arbeit mit KI im Unterricht Operationalisiert und in Kompetenzen überführt wurden.
Ungefähr zeitgleich veröffentlichten Joscha Falck und Manuel Flick einen KI-Leitfaden - Prüfen und Bewerten (vgl. Falck & Flick 2025). Demzufolge wird die Bewertung der selbstständigen Schülerleistungen mit Zunahme der Qualität der KI-Generatoren zunehmend schwieriger. Betont wird in Falck & Flick 2025, dass eine veränderte Prüfungskultur geschaffen werden muss, um die Eigenleistung der Schülerinnen und Schüler bewerten zu können.
Mein Reaktion darauf war ein Exkurs ins Deeper Learning. Ich entschied mich, ein Podcasting-Projekt in meinem Biologie Grundkurs auszuprobieren. Ich beschreibe den Unterrichtsgang auf der folgenden Seite.
Unter dem Thema Evolution - Beispiel Giraffe richtete ich im Landesmoodle des Landes Baden-Württemberg eine Kachel ein, die das nähere Vorgehen im Podcasting beschrieb.
Die Aufgabenstellung lautete:
in Maximal 4er-Gruppen:
Erstellt einen Podcast über die oben angeführte wissenschaftliche Frage. Um für den Podcast zu recherchieren helfen Euch die auf Sesam bereitgestellten Filme und eine Recherche zur synthetischen Evolutionstheorie (Lernen ohne KI).
Der Podcast sollte Euer Vorwissen zum Thema Evolutionstheorien abrufen und reflektiert Euren Wissensstand darin. Im weiteren Verlauf werden wir uns Schritt für Schritt an die Evolution des Menschen vortasten. Zuvor schließen wir noch eure Lücken.
Der Aufgabenstellung folgte die Einbindung von 4 Filmen aus der sesam-Mediathek des Landesmedienzentrums:
- Giraffen - Allgemeine Einführung (Kap. 1)
- Giraffen - in ihrer natürlichen Umgebung (Kap. 2)
- Giraffen - Gefährdung von Giraffen (Kap. 3)
- Darwins Reise mit der Beagle
Nach der Einbindung der Filme schloss sich eine detaillierte Vorgehensweise an:
-
Recherche für den Podcast
-
Drehbuch bzw. Skript für den Podcast
-
Dabei bitte Musik
-
Geräusche
-
und weitere Effekte mit überlegen.
-
-
Sichtung der Materialien und Podcast-Schnipsel (z.B. Musik, Geräusche, ...) was Ihr in eurem Film mit dabei haben möchtet.
-
Podcastproduktion.
Folgende Quellen helfen Euch bei den Podcast-Schnipseln:
- BBC-Sounddatenbank
- lizenzfreie Musik auf pixabay.com (für die Intro-, Outro- und Inlay-Music)
- lizenzfreie Musik auf freemusicarchiv.org
- Podcast-Produktionsplattform: CapCut
Der fertige Podcast wurde dann auf die schuleigene Nextcloud-Umgebung hochgeladen.
Vor der Bewertung durch den Lehrer wurde ein Bewertungskatalog mit den Schülerinnen und Schülern entwickelt.
Den Schülerinnen und Schülern wurde eine Anleitung für einen guten Podcast von mir KI-generiert. Anmerkung: Das würde ich beim nächsten Durchlauf von den Schülerinnen und Schülern mit Hilfe von KI selbst machen lassen.
Danach habe ich meine Schülerinnen und Schüler in das selbstorganisierte Lernen entlassen.
Dabei entstanden Podcasts, die durchaus differenziert bewertet werden konnten.
Nachdem die Schülerinnen und Schüler ihre Podcasts hochgeladen haben, habe ich auf den Podcasts aufbauend zwei weitere Unterrichsprodukte von den Schülerinnen und Schülern verlangt.
Die Materialien der weiteren Unterrichtsprodukte können hier unter der CC BY 4.0 heruntergeladen werden:
AB1 - Auftrag für die Podcast-Forschung | 0402 synthetische Evolutionstheorie herunterladen |
AB2 - Anfertigung einer Rede und eines wissenschaftlichen Posters. | 040201 synthetische Evolutionstheorie - Praesentationen herunterladen |
Alle Dateien sind im Downloadbereich auch als bearbeitbare Word-Dateien unter der CC BY 4.0-Lizenz erhältlich:
- AB1 - Auftrag für die Podcast-Forschung
- AB2 - Anfertigung einer Rede und eines wissenschaftlichen Posters
Dabei entstanden Podcasts, die durchaus differenziert bewertet werden konnten.
Beispiele der Podcasts liste ich nun im Anschluss:
Fazit
Es war ein sehr schöner Ausflug in Teilbereiche des Deeper Learnings und ich bin froh, diesen Schritt experimentell gemacht zu haben. Zukünftig werde ich definitiv mehr von dieser Unterrichtsform in meinen Unterricht integrieren wollen.
Quellen:
- Alles et al (2025) KI-Kompetenzen für Lehrende und Lernende. Internet https://joschafalck.de/ki-kompetenzen/. Abruf 29.06.2025
- Falck & Flick (2025) KI-Leitfaden - Prüfen & Bewerten. Internet https://joschafalck.de/ki-leitfaden-pruefen/. Abruf 29.06.2025