APR.
08
0

Der Kreativmarkt präsentiert sich auf dem Frühlingsfest des Biohotels Decker in Baiersbronn

Wir folgen der Einladung von Herrn Decker, bei seinem Frühlingsfest am 12.04.2025 uns präsentieren zu dürfen. Zeit 12. April 2025, 13:00 - 18:00 Uhr Location Deckers Biohotel, Im Aubach 4, 72270 Baiersbronn/Schwarzenberg TicketsEintritt frei! Der Kreativmarkt präsentiert sich am Hoffest von Deckers Biohotel in Baiersbronn  Vielen Dank für die ...

Weiterlesen
  345 Aufrufe
APR.
01
0

Biotechnologische Maßnahmen I

Ableger Ableger mit Geschlossenem Flugloch

Ablegerbildung 3-5-8und die Königinist gemacht alte Imkerweise In diesem Jahr möchte ich erstmals die Königinnenzucht im Ableger ausprobieren.  Grundsätzlich ist diese Art der Ablegerbildung mit der normalen Ablegerbildung vergleichbar. Ein wesentlicher Unterschied besteht jedoch darin, dass man mit etwas mehr Ausdauer und Aufmerksamkeit dabei...

Weiterlesen
  30 Aufrufe
MäRZ
29
0

Wenn die Kirsche blüht ....

Honigraumerweiterung Diese Infografik informiert über die nötigen aufeinander folgenden Schritte bei der Honigraumerweiterung.

Honigraumerweiterung Nach der ersten Massentracht, der Saalweidentracht, folgt in kurzen Schritten die zweite Massentracht, die Kirschblüte. Nun ist es aller höchste Eisenbahn, die Völker um den Honigraum zu erweitern. Beespace:Der größtmögliche Ab-stand, den die Bienen nicht mit Wachs verbauen (in der Regel 6 mm). Alles was über den Beespace ...

Weiterlesen
  45 Aufrufe
MäRZ
24
0

Heute war höchste Eisenbahn

Bildung des ersten Ablegers 2025 in Muggensturm Es war höchste Eisenbahn mein weit fortgeschrittenes Volk in Muggensturm zu schröpfen.

Mein im Spätherbst letzten Jahres mit einer Buckfast-Reinzuchtkönigin umgeweiseltes Volk in Muggensturm hat sich aufgrund des milden Frühlings super entwickelt. Es ist auf zwei Zargen eingezogen und hatte vor der heutigen Schröpfung 14 Brutbretter. Also beide Zargen nahezu voll bebrütet. Daher war heute große...

Weiterlesen
  58 Aufrufe
MäRZ
11
0

Frühjahresnachschau - Mehr Zeit für Überraschungen

typisches Brutbild einer Afterweisel Sind mehrere Eier in einer Zelle oder hauptsächlich buckelverdeckelte Waben im Stock, dann kann es sein, dass eine unfruchtbare Arbeiterin sich zur Königin gekürt hat.

Vorgehen in Kürze Vitalität der Bienenvölker überprüfen (Fluglochbeobachtung, erster Blick ins Volk)Futtervorrat überprüfen, ggf. Zufüttern (Kipp- und Sichtprobe)Weiselrichtigkeit überprüfenevtl. Totenfall der Winterbienen entfernen Nach den ersten Flugtagen im neuen Frühjahr und bei gutem Flugwetter kann die Frühjahresnachschau am Bienenstand...

Weiterlesen
  80 Aufrufe
MäRZ
02
0

Frühjahr - Beginn des imkerlichen Tuns

Gemüll (Varroen, abgespälztes Wachs) auf Varroenschieber Eine Gemülldiagnose gibt schnellen Aufschluss darüber, wie gesund es dem Volke geht.

Später als im letzten Jahr beginnt der Frühling in diesem Jahr. Es kann aber immer noch vorkommen, dass Kälteeinbrüche das Frühlingserwachen erstarren lassen. Deshalb sind wir Imker jetzt besonders wachsam an unseren Bienenständen. Der schwierige Monat Februar ist vorbei, nun kommt der März, in dem die eigentlichen imkerlichen Arbeiten beginnen.Das...

Weiterlesen
  64 Aufrufe
FEB.
18
0

Aktuelle KI-Nutzung in Schülerhand

KI-Nutzung von Schülerseite hat sich kaum verändert Eine aktuelle Umfrage in meinen Kursen und Klassen lieferte interessante Einblicke in die aktuelle Nutzung von KI im Unterricht (generiert mit napkin.ai).

Ich habe mich nun doch dazu entschlossen, eine Umfrage zur KI-Nutzung und dem Wissen über KI in meinen Kursen und Klassen durchzuführen.  Die Auswertung der Umfrage brachte interessante Aspekte ans Tageslicht. Die vollständige Auswertung ist als PDF-Dokument unter diesem Text zu finden. Die wichtigsten Ergebnisse werden im Akkordeon unten...

Weiterlesen
  108 Aufrufe
FEB.
08
0

Handreichung KI in der Schule

Voraussetzungen-fur-die-curriculare-Einbindung-von-KI-in-Unterricht-und-Schule Bevor über die curriculare Einbindung von KI in Schule und Unterricht gesprochen werden kann, müssen erst die Voraussetzungen geschaffen sein, dass KI erfolgreich integriert werden kann (generiert mit napkin.ai).

Ein Vorschlag der curricularen Einbindung von KI in weiterführende Schulen In diesem Artikel stelle ich meine Idee und das dazugehörige Handreichung zur curricularen Integration von KI in Sekundarschulen vor. Der Leitfaden enthält meine Überlegungen und Literaturhinweise. Die rechte Infografik zeigt die Kernaussagen der KMK-Veröffentlichung am 10.1...

Weiterlesen
  109 Aufrufe
JAN.
06
2

Die andere Seite der KI-Nutzung

Die-andere-Seite-der-KI-Nutzung KI wird in oberen Klassenstufen zu oft falsch angewandt.

Gestern konnte ich die Ergebnisse des Versuchs der Einführung von KI im NwT-Unterricht bewerten: mit erstaunlichen Ergebnissen.  Arbeitsauftrag für die KI-unterstützte Optimierung der selbst konstruierten Brücke: Konstruktionszeichnung technisch korrekt vor der KI-Optimierung und nach der KI-Optimierung im Maßstab 1:4 in der Kabinettsansi...

Weiterlesen
  315 Aufrufe
NOV.
30
0

FAIrChat kommt in moodle in bw

Studentin am Laptop KI-generiertes Bild einer Studentin, die an einem Laptop arbeitet.

In der Erklärung der Kultusministerkonferenz vom 10.10.2024 wird eine versierte Coaktivität im Umgang mit KI empfohlen. Was dies bedeutet, habe ich in zwei Artikeln auf meiner digitalen Visitenkarte beleuchtet. Klick auf die Buttons oberen Buttons führt Euch zu den jeweiligen Artikeln. Der Schutz des Rechts auf informationelle Selbstbesti...

Weiterlesen
  424 Aufrufe
AUG.
14
0

So langsam ans Behandeln und Auffüttern denken

Varroa befällt bevorzugt die Brut (Quelle: Biene und Natur: https://www.bienenundnatur.de/bienenkrankheiten/varroabehandlung/so-schadet-die-varroamilbe-den-bienen-601, Abruf am 14.08.2024)

#Auffüttern #Behandeln #Varroose #Einwintern #Behandlungsmethoden #Milchsäure #Oxalsäure #TuB #TBE #Varromed Mitte/Ende August sollte an das Behandeln der Völker gegen Varroose gedacht werden. Vor jeder Behandlung empfiehlt es sich ca. 7kg aufzufüttern. In diesem Jahr ist das ja kein Problem, da wir jede Menge Melezitosehonigwaben zur Verfügun...

Weiterlesen
  575 Aufrufe
JUNI
06
0

Eine Königin schlüpft

Heute bei der Durchschau in einem meiner nachschaffenden Volk höre ich plötzlich ein tuten. Das Tuten einer Königin. Es ist also Königinnenschlüpfzeit. Schlüpfende Jungkönigin Eine schöne schwarze Jungkönigin schlüpft aus ihrem 16-Tage-Gefängnis. Eigentlich sollte Sie dabei Tuten um ihr Ankommen dem Volk zu Signalisieren. Das können wir leider...

Weiterlesen
  732 Aufrufe
JUNI
04
0

Kunstschwarm nach Literatur gebildet

Heute kamen meine zwei bestellten Ligustika-Königinnen. Kunstschwarm in der Hochzeit der Honigsammlung? Ich berichtete in den vorigen Posts von mir zugeflogenen Schwärmen und einem Kunstschwarm, den ich einlogiert hatte. Ich war dabei, als bei meinem Kunstschwarm die Königin aus unbekannten Gründen verstorben ist. Verzweifelt versuchten mehrere Bie...

Weiterlesen
  607 Aufrufe
JUNI
01
0

Füttern nicht vergessen!

Lang andauernder Regen verhindert im Moment, dass die Bienen kontinuierlich Nektar und Pollen eintragen können. Stockt der Pollenteintrag, so stockt auch die Produktion an Ammenfuttersaft (vgl. Liebig 2021), der für den Nachwuchs wichtig ist. Diese Tatsache ist wichtig bei Eingefangenen SchwärmenKunstschwärmenAblegern Ein Volk ohne Brut v...

Weiterlesen
  732 Aufrufe
MAI
26
0

Schwarmreiches Jahr

Hauptschwarm Ein großer Hauptschwarm formiert sich zu einer großen Bienentraube im Apfelbaum der Nachbarn

Und wieder verirrte sich ein Schwarm an meinen Stand. Dieses Mal in den Apfelbaum des Nachbarn. Auch dieses Mal hat der Schwarm versucht in die bewohnten Beuten einzuziehen. Da dies nicht möglich war war der Schwarm fast schon am Weiterziehen, bis.... .... ich eine Beute sichtbar für den Schwarm auf unsere Komposter gestellt hatte. Wie von Zauberha...

Weiterlesen
  628 Aufrufe
MAI
22
0

Alles Käse

Fairment-Starter-Set Das Käsestarterset von fairment besteht aus drei Käsesieben, 2 Abtropftüchern, Starterkulturen für Käse und Edelschimmelkäse, Transmutase, Käsereifeblättern, einem Käsesieb, 2 Sperrholzböxchen für den fertigen Käse und einem Thermometer, mit dem man seine Kühlschranktemperatur messen kann. Fairment hat sich auf veganen Käse auf Nussbasis entschieden.

Nachdem ich Erfahrungen mit dem Brauen von Kombucha, Wasserkefir und Milchkefir sammeln durfte, wage ich mich nun in die Disziplin des veganen Käsemachens. Der Einstieg soll mir das Kein-Käse-Set von fairment erleichtern. Hier werden auf jeden Fall die richtigen Starterkulturen, ein Fermentationsleitfaden, der gleichzeitig Rezeptebuch ist und die n...

Weiterlesen
  686 Aufrufe
MAI
22
0

Und es war doch ein anderer ...

Einjährige-Fremdschwarmkönigin Eine schöne schlanke Königin (nicht meine) im frisch gefangenen Schwarm. Ich schätze sie aus dem letzten Jahr, daher wurde sie gründlich mit Rot von mir eingepinselt. Man sieht sie hier etwas unglücklich im Zeichnungsrohr.

letzten  Wie versprochen berichte ich heute von der ersten Durchschau des vor 3 Tagen gefangenen Schwarms. Es war doch eine andere! Mit der ersten Durchsicht habe ich eine schöne schwarze Königin mit braunen Binden finden können. Es war definitiv nicht meine, die hier ausgezogen ist. Sehr deutlich zeigte sich ihr schlanker Körper. Königinnen n...

Weiterlesen
  528 Aufrufe
MAI
21
0

Überredet!

Schwarmtag_1 Nachdem die Beute mit dem Schwarm an den neuen Platz des Hausbienenstandes verbracht wurde, wiesen nach wie vor einige Arbeiterinnen den Weg. Um sich am neuen Standort zu etablieren, dauet es halt doch noch ein wenig. Das Verhalten zeigt auch, dass der Schwarm an sich noch nicht in sich gefestigt ist.

Krach im Keller Der ursprüngliche Plan, die sich in Kellerhaft befindlichen Bienen erst morgen auf meinen Hausstand zu verbringen, habe ich heute verworfen. Am Morgen verhielt sich der frisch eingefangene Schwarm sehr ruhig. Gegen 16 Uhr war der Schwarm dann sehr laut im Keller: Mit jedem Anschalten des Lichtes reagierte der Schwarm sofort mit laut...

Weiterlesen
  401 Aufrufe
MAI
20
0

Von Schwärmereien und neuen Zuhausen

Carnica im Maulbeerbaum Ein Schwarm Kärntner Bienen nahm sich unseren Maulbeerbaum als Aussichtspunkt, um eine neue Bleibe zu finden.

Heute Mittag wollte ich unseren Bokashi-Eimer überprüfen. Als ich auf unsere Veranda trat, um zu Kompost und Bokashi zu gelangen, vernahm ich ein lautes Surren und Brummen in der Luft. Ein Blick in Richtung unseres weißen Maulbeerbaumes verriet mir diese lärmige Unruhe: Der Himmel war voll Bienen und eine Bienentraube sammelte sich gerade ...

Weiterlesen
  396 Aufrufe
MAI
16
0

Von der Findung neuer Forschungsansätze

Endlich wieder Projektarbeit im Grundkurs Chemie der K2. Meine Schülerinnen und Schüler haben ihr Abitur geschrieben und wir sind nun wieder im Präsenzunterricht. Heute verfolgen die letzten Gruppen vor ihren Elivator-Pitches die Bestätigung der Denkansätze durch Versuche. Andere arbeiten schon an ihrer Präsentation. Ich habe heute das Vergnüg...

Weiterlesen
  510 Aufrufe
Öffentliche Beiträge von @kuntze@bildung.social
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.